Heute gibt es weltweit mehr als 1,3 Milliarden Kraftfahrzeuge, davon 1 Milliarde Pkw, und diese Zahl soll bis 2035 auf 2 Milliarden steigen. Dies steht nicht nur für Deutschland, sondern für fast alle Industrie- und Schwellenländer vor großen Herausforderungen: Der verkehrsbedingte Kohlendioxidausstoß, Luftschadstoffe und Lärm bereiten Kopfzerbrechen, die Abhängigkeit von Ölimporten nimmt weiter zu.
Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel für klimafreundliche Mobilität und Innovation. Der Betrieb von Elektrofahrzeugen erzeugt insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom deutlich weniger CO2. Zusätzlich können Elektrofahrzeuge mit ihren Energiespeichern die Schwankungen von Wind- und Sonnenkraft künftig ausgleichen und so den Ausbau und die Marktintegration dieser unsteten Energiequellen unterstützen.
In Elektrofahrzeugen werden Dichtungen in Batteriesystemen verwendet, die durch die Dr. Dietrich Müller GmbH produziert werden. Die Batteriepakete in Fahrzeugen befinden sich in Paneelen, die aus einem oberen und einem unteren Gehäuse bestehen. Dichtungen werden verwendet, um diese Abschnitte zu trennen und das Eindringen von Partikeln und Flüssigkeiten in diese Gehäuseteile zu verhindern. Eine ähnliche Anwendung haben sie in Batteriesystemen von Hybridfahrzeugen, die extrem empfindlich auf Temperaturänderungen reagieren.
Viele Automobilhersteller haben angekündigt, dass sie ihre Fahrzeugplattformen und -portfolios in den kommenden Jahren elektrifizieren werden. Mit dieser Entwicklung hin zu einer verstärkten Elektrifizierung werden Akkupacks eine immer größere Bedeutung als zentrale Energiequelle für viele Fahrzeugtypen einnehmen.
Die Akkupacks der meisten modernen Elektrofahrzeuge unterscheiden sich deutlich von denen, die in Mobiltelefonen oder anderen tragbaren Geräten verwendet werden. Batteriepacks von Elektrofahrzeugen bestehen typischerweise aus Hunderten oder Tausenden von Zellen, die in Modulen angeordnet sind und in der Regel von Kanälen mit flüssigem Kühlmittel umgeben sind, um die Batterie in ihrem gewünschten Temperaturbereich zu halten. Während Lithium-Ionen-Akkus die Hauptstromquelle für die meisten Elektroautos sind, bewegen sich die Autohersteller in Richtung Festkörper-Akkus mit dem Ziel, diese irgendwann auf den Markt zu bringen.
Batteriepacks von Elektrofahrzeugen: die Funktion von Dichtungen
Hitze und das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen können die Leistung von Batteriepacks stark beeinträchtigen. Aus diesem Grund müssen die Dichtungen, die in den Batterien verwendet werden, in der Lage sein, den Auswirkungen von Hitze zu widerstehen und gleichzeitig die Batterie vor potenziellen Verunreinigungen wie Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
In Elektrofahrzeugen befinden sich die Akkus normalerweise in Gehäusen, die aus einem oberen und einem unteren Teil bestehen. Dichtungen werden verwendet, um diese Bereiche zu trennen und das Eindringen von Wasser, Staub, Feuchtigkeit und Salz in dem Akku-Pack zu verhindern. Sollten diese Elemente in einen Akku-Pack eindringen, können die Lebensdauer und die Leistung des Akkus erheblich beeinträchtigt werden.
Neben der Abdichtung gegen Umwelteinflüsse helfen die Batteriepack-Dichtungen, die vom Batteriepack erzeugte Wärme zu kontrollieren und zu regulieren, und sie verhindern auch die flüchtige Emission von Gasen und Flüssigkeiten. Schließlich erfüllen die Dichtungen des Batteriepacks von Elektrofahrzeugen eine wichtige Funktion bei der Dämpfung von Geräuschen und Vibrationen, die das Batteriepack beeinträchtigen oder die Fahrzeuginsassen stören könnten.
Neben der Fähigkeit, das Akku-Pack gegen Temperatur, Luft, Staub und Wasser abzudichten, sind weitere Faktoren, die bei der Beschaffung von Dichtungen für Batteriepacks berücksichtigt werden müssen, die Feuerbeständigkeit und der Druckverformungsrest.
Batteriepack-Dichtungen von Dr. Müller
Die Dr. Dietrich Müller GmbH produziert und liefert Batteriepack-Dichtungen für Elektroauto-Anwendungen. Diese Dichtungen werden unter streng kontrollierten Bedingungen in unserem ISO 9001-zertifizierten Werken mit der neuesten CNC-Fertigungstechnologie durch stanzen, wasserstrahlschneiden und lasern hergestellt.
Materialien für Batterie-Dichtungen
Die Dr. Dietrich Müller GmbH fertigt Batteriedichtungen aus einer Reihe von Elastomer- und Schwamm-/Schaumstoffmaterialien.
Eines der Materialien, die wir für Akku-Dichtungsanwendungen verwenden, ist ein speziell formulierter Silikonschaum. Dieses Material bietet einen ausgezeichneten Dichtungsschutz gegen Witterungseinflüsse, und seine hervorragende Druckverformung und geschlossene Zellstruktur sorgen für eine zuverlässige Abdichtung über eine lange Lebensdauer. Der Silikonschaum kann eine Reihe von extremen Temperaturen (-60°C bis 230°C) aushalten, was ihn zu einem idealen Material für Fahrzeuganwendungen macht, bei denen die Temperaturen stark schwanken können.
Für Batterieanwendungen ist der Silikonschwamm flammhemmend gemäß UL94 V0 und besitzt raucharme und wenig toxische Eigenschaften, was die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Batteriepacks verbessert. Der Schaum ist in verschiedenen Dichten erhältlich.
Auswahl und Beratung hinsichtlich der Auswahl des geeigneten Dichtungsmaterials
Die Anwendungstechnik der Dr. Dietrich Müller GmbH berät hinsichtlich der Auswahl des geeigneten Dichtungsmaterials sowie des richtigen Herstellverfahrens, um die Dichtungen entsprechend der technischen und logistischen Anforderungen der Hersteller von Batterie-Systemen bereit zu stellen. Es ist möglich, Einzelstücke, Kleinserien sowie Massenstanzteile zu produzieren.
Alle Fertigungsverfahren sind bei der Dr. Dietrich Müller GmbH vorhanden.